Skip to main content
LA

Theorieplan Silber

Die musiktheoretischen Anforderungen der Leistungsstufe A sind Voraussetzung für die Stufe B und können auch geprüft werden.

1) Notenkunde

  • Notenlesen im Violin- und Bassschlüssel


2) Die Tonleitern

  • Der Quintenzirkel
  • Dur- und Molltonarten (aeolisch, harmonisch, melodisch) bis 5 Kreuz und 5 b.


3) Intervalle

  • Feinbestimmung ( reine, große, kleine, verminderte, bermäßige, doppelt verminderte, doppelt übermäßige) im Rahmen einer Oktave
  • Umkehrung der Intervalle

4) Akkorde und Dreiklänge

  • Die Hauptdreiklänge in Dur und Moll
  • Die Stufendreiklänge der Dur - und harmonischen moll- Tonleitern (Dur, moll, vermindert, übermäßig)
  • Die Umkehrung der Dur- und Molldreiklänge
  • Der Dominantseptakkord


5) Akustik

  • Physikalische Begriffe in der Akustik
  • Ton, Klang und Geräusch
  • Die Obertonreihe


6) Instrumentenkunde

  • Aerophone, Chordophone, Idiophone, Membranophone, lektrophone, Menschliche Stimme und Stimmlagen
  • Transponierende und Nichttransponierende Instrumente
  • Einteilung nach Notation in Violin- und Bassschlüssel
  • Geschichtliche Entwicklung und Funktionsweise des eigenen Instruments


7) Musikalische Fachausdrücke

  • Tempo- und Vortragsbezeichnungen
  • Begriffsbestimmung: Polymetrik, Polyrhythmik, Phrasierung, Agogik.


8) Ornamentik

  • Kurzer Vorschlag, Langer Vorschlag, Mehrere Vorschlagsnoten, Nachschlag, Pralltriller, Mordent, Doppelschlag, Triller


9) Rhythmische Übungen – CD Vorlage

  • Notenteilungen, Duole, Triole, Quartole, Synkope
  • Zusätzlich zu den Taktarten in Leistungsstufe A: 3/2, 4/2, 5/4, 5/8, Takt
  • Rhythmen hören und nachsprechen – Silbensprache
  • Rhythmusdiktat
  • Rhythmische Klatschübungen
  • Swingphrasierungen


10) Gehörbildung – CD Vorlage

  • Tonhöhen unterscheiden bis 15 Cent
  • Intervalle ( rein, groß, klein, Tritonus ) hören und erkennen
  • Erkennen von Dur-, Moll-, übermäßigen und verminderten Dreiklängen in der Grundstellung als Akkord
  • Einfache melodische Diktate im Oktavraum in Halben und Vierteln


11) Formenlehre

  • Grundlagen der Formenlehre (Motiv, Sequenz, Vergrößerung, Verkleinerung, Thema, Periode erklären und erkennen können)
  • Erhören von Instrumenten in gängigen Ensemblebesetzungen.


12) Musikgeschichte

  • Die Zeitepochen Barock, Klassik und Romantik
  • Die wichtigsten Komponisten auch anhand von typischen Hörbeispielen
  • Grundzüge der Geschichte der Bläsermusik


13) Die Struktur des Blasmusikwesens in Österreich

  • Schwerpunkt eigenes Bundesland
Nach oben