Theorieplan Gold
Die musiktheoretischen Anforderungen der Leistungsstufe A und B sind Voraussetzung für die Stufe C und werden auch geprüft.
1) Notenkunde
- Beherrschen des Bass- und Violinschlüssels
- Lesen von Altschlüssel und Tenorschlüssel
2) Die Tonleitern
- Alle Dur- und Molltonleitern
- Die autentischen Kirchentonarten - Tonbeispiele
- Pentatonik, Ganztonleiter, Bluestonleiter
3) Intervalle
- Feinbestimmung
- Erweiterung bis zur Duodezim
4) Akkorde
- Dominantseptakkord, Umkehrung des Dominantseptakkordes
- Verminderter Septakkord
- Akkordbezeichnungen der Jazzharmonik
5) Transponieren
- In die im Blasorchester üblichen Stimmungen ( B, C, Es, F )
6) Vierstimmiger Satz
- Stimmbezeichnung, Lage eines Akkords
- Akkordverbindungen, Kadenz
- Trugschluss, Einfaches Harmonisieren einer Melodie
7) Musikalische Fachausdrücke
- Ausdrücke der Stufe A und B und geringfügige Ergänzungen
8) Formenlehre
- Liedformen, Rondo, Sonatenhauptsatzform, Fuge, Tanzformen
- Kompositionsformen ( z.B.: Toccata, Messe, Ouvertüre, Sinfonie, Choral, Marsch, Polka, Walzer, Ländler )
- Bluesschema, Zwölftonmusik
- Analyse des eigenen Konzertstückes
9) Rhythmus - CD Vorlage - Silbensprache notwendig
- Notenteilungen: Quintole, Sextole, Septole
- Zusätzlich zu den Taktarten in Leistungsstufe A, B: 7/4, 7/8, 9/8, 12/8
- Rhythmen hören und nachsprechen
- Rhythmusdiktat
- Rhythmische Klatschübungen
- Swingphrasierungen
10) Gehörbildung - CD Vorlage
- Tonhöhen unterscheiden - 10 Cent
- Intervalle ( rein, groß, klein, Tritonus ) hören und erkennen zusammenklingend
- Erkennen von Dur-, Moll-, übermäßigen und verminderten Dreiklängen in der Grundstellung als Akkord
- Dur und Mollakkorde auch als Umkehrung
- Dominantseptakkord mit Umkehrungen und verminderter Septakkord nacheinander gespielt
- Melodische Diktate im Oktavraum in unterschiedlichen Notenwerten
11) Musikgeschichte
- Alle musikalischen Stilepochen und deren wesentlichste Charakteristika vom Mittelalter bis zur Moderne
- Zuordnen von typischen Hörbeispielen in stilistische Epochen (Barock, Klassik, Romantik, Moderne )
- Spezifische Schwerpunkte:
a) Fortsezung der Geschichte der Bläser- und Blasmusik
b) die Österreichische Blasmusik in der geschichtlichen Entwicklung
c) Organisation des Österreichischen Blasmusikwesens (Zusammenarbeit mit den musikpädagogischen Einrichtungen)